Cubilog besteht aus zwei Kernprodukten, zum einen der Cubilog-App, welche die unterschiedlichen eBooks enthält und zum anderen dem Sense-Cube, der über vier verschiedene Sensoren verfügt.
Durch die Cubilog-App haben Kinder Zugriff auf unsere interaktiven eBooks. In den interaktiven eBooks werden den Kindern verschiedene Themen nähergebracht. Die von der Erzählstimme vorgelesenen Geschichten sind an das Alter der Kinder angepasst und wecken das Interesse in unterschiedlichen Wissensgebieten. Innerhalb der Geschichten erfahren die Kinder viel Neues und werden dazu aufgefordert, mit dem Sense-Cube Aufgaben zu lösen.
Der Sense-Cube ist das zentrale Element, damit Interaktion und ein haptisches Erlebnis stattfinden kann. Mithilfe des Sense-Cubes ist es den Kindern möglich, in den interaktiven eBooks unterschiedlichste Aufgaben zu durchleben. Dadurch entsteht eine neue Art der Interaktivität. Der Sense-Cube wird mit dem Smart Device (z.B. Tablet, iPad, Smartphone, Smartboard) via Bluetooth verbunden und weist vier Sensoren auf - einen Drehknopf, ein Mikrofon, einen Bewegungssensor und Taster. Die Kinder werden in den interaktiven eBooks dazu aufgefordert, die jeweiligen Sensoren des Sense-Cubes zu betätigen um verschiedenste Aufgaben zu lösen. Jeder Sensor fördert, je nach Verwendungsart, verschiedenste Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder.
Der Drehknopf spielt bei Cubilog eine besondere Rolle. Aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten findet sich der Drehknopf auch im Logo von Cubilog wieder.
Mit dem Drehknopf ist es möglich, das App Menü zu steuern und eBooks auszuwählen. In den eBooks selbst kommt der Drehknopf natürlich auch immer wieder zum Einsatz. So dürfen die Kinder zum Beispiel am Drehknopf drehen, um in einer Geschichte eine Konfettikanone zum Platzen zu bringen.
Der Drehknopf zielt auf eine Förderung der Feinmotorik, Visuomotorik und Konzentration ab.
Das Mikrofon ist ein weiterer Sensor des Sense-Cubes. In dieses können die Kinder hineinpusten, um in einer Geschichte einen Luftballon aufzublasen.
Die unterschiedlichen Pusteaufgaben machen den Kindern nicht nur viel Spaß, sondern fördern gleichzeitig auch die Mundmotorik. Das bedeutet, dass die Zunge und die Mundmuskulatur gestärkt werden. Außerdem lernen die Kinder ihren Luftstrom zu regulieren.
Darüber hinaus ist eine gut entwickelte Mundmotorik wichtig für die Sprachentwicklung von Kindern.
Der Bewegungssensor sorgt, wie der Name bereits vermuten lässt, für Bewegung in den eBooks.
Eine Aufgabe, bei welcher der Bewegungssensor zum Einsatz kommt, ist das Schütteln des Sense-Cubes. Dadurch fallen in einer Geschichte beispielsweise die Blätter vom Baum herunter.
Die verschiedenen kleinen Bewegungsaufgaben trainieren die Fein- und Grobmotorik, die Geschicklichkeit und die Augen-Hand-Koordination der Kinder.
Bei den Tastern geht es ums Navigieren und ums Begreifen der Raumrichtungen. Durch abwechslungsreiche Aufgaben lernen die Kinder oben, unten, links und rechts zu unterscheiden und durch die richtige Navigation Aufgaben zu lösen.
So wie etwa beim Lösen des Labyrinthes, um der Biene zu helfen den Weg zum Bienenstock zurückzufinden.
Dabei ist räumliches Bewusstsein, Visuomotorik und logisches Denken gefragt, was auf spielerische Art und Weise geschult wird.